Ja, für Ihr Haus lohnt sich eine PV-Anlage aus vielerlei Gründen. Sie senken langfristig Ihre Stromkosten, erhöhen Ihre Eigenversorgung und Ihre Unabhängigkeit vom Strommarkt, sichern sich gegen steigende Energiepreise ab und tragen zum Schutz unserer Umwelt bei.
Die Anschaffungskosten hängen von einigen Faktoren ab: der Dimensionierung Ihrer Anlage, den gewählten Komponenten sowie bestehenden Verhältnissen wie Dachform, Dacheindeckung und dem Zustand Ihres Zählerkastens. Unsere PV-Experten beraten Sie gerne für die richtige Wahl.
Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage?
Bei den von SOLAH verbauten, hochwertigen Modulen können Sie bei einer Leistung von 1 kWp von rund 1.000 kWh pro Jahr ausgehen.
1 Kilowattpeak (kWp) ≙ ca. 5 m² Flächenbedarf ≙ ca. 1.000 Kilowattstunden (kWh)/Jahr.
1 m² Modulfläche ≙ 225 kWh/m² Jahr (Referenzmodule: 440 W) (pvaustria.at)
kWh steht für Kilowattstunde und zeigt den Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage bzw. den Stromverbrauch über den Zeitraum von einer Stunde an. 1 kWh ergibt sich, wenn eine Energiequelle mit einer Leistung von 1 kW für 1 Stunde läuft.
kWp (Kilowatt Peak, Peak = Spitze) ist das Maß für die elektrische Leistung einer PV-Anlage (Nennleistung) unter genormten Testbedingungen. Diese Angabe dient der Vergleichbarkeit unterschiedlicher PV-Anlagen.
Als Eigenverbrauchsquote bezeichnet man das Verhältnis von direkt genutzter PV-Energie zur gesamt erzeugten PV-Energie.
Der Autarkiegrad gibt an, zu welchem Teil die PV-Anlage den gesamten Strombedarf in Ihrem Haus abgedeckt.
Stromspeicher helfen, sowohl den Eigenverbrauch als auch den Autarkiegrad zu erhöhen. Sie benötigen weniger Strom vom Netz und die Unabhängigkeit vom Strommarkt steigt.
Bei Steildächern werden bei optimaler Ausrichtung zwischen 5 und 7 m² für 1 kWp benötigt.
Auf Flachdächern werden die Module aufgeständert, d.h. auf einer Tragkonstruktion angebracht. Um Verschattungen zu vermeiden sind Mindestabstände einzuhalten. Dadurch ergibt sich ein höherer Flächenbedarf, der bei Südaufständerung bzw. Ost-/Westaufständerung ebenfalls unterschiedlich hoch ist.
Bei der Überschusseinspeisung wird der nicht verbrauchte Strom, den Ihre PV-Anlage erzeugt, in das öffentliche Netz eingespeist. Dieser Anteil wird Ihnen rückvergütet. Dafür benötigen Sie einen Energieabnahmevertrag mit einem Energieanbieter Ihrer Wahl.
Das Gegenteil ist die Volleinspeisung. Dabei wird der gesamte Strom ins Netz eingespeist.
Eine Energiegemeinschaft ist der Zusammenschluss von zumindest zwei Teilnehmern mit dem Ziel der gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. Bei THIEM ENERGY, der österreichweiten Bürgerenergiegemeinschaft von Dominic Thiem und SOLAH, legen wir vor allem Wert auf faire und langfristig stabile Preise. Sie können hier als Verbraucher und/oder Einspeiser teilnehmen. www.thiemenergy.at
Die Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen auf Bundes- und Landesebene sind häufig Änderungen unterworfen. Unsere Förderexperten bewahren hier den Überblick und beraten Sie gerne.
Die Bestimmungen über Anzeigen- und Genehmigungspflichten für PV-Anlagen sind je nach Bundesland unterschiedlich und von Faktoren wie der Größe oder der Anbringungsart abhängig. Wir beraten Sie zu den jeweiligen Regelungen.
Einen Überblick finden Sie auch unter Rechtlicher Rahmen | PHOTOVOLTAIC AUSTRIA (pvaustria.at)
Eine Photovoltaikanlage ist eine langfristige Investition. Die Lebensdauer der Module wird mit 25 bis 30 Jahre angegeben. Die Module unterliegen einer jährlichen Degradation von 0,5 % (durch Witterung, alterungsbedingt). Wechselrichter haben eine Lebensdauer von ca. 15 Jahren. Im Idealfall – bei optimalem Standort und regelmäßiger Wartung – wird eine PV-Anlage jedoch wesentlich länger einwandfrei funktionieren.
PV-Anlagen – auch Privatanlagen – sollen regelmäßig durch Sichtkontrolle der Anlagenbetreiber überprüft werden. Elektrische Anlagen sind (lt. Elektrotechnikgesetz 1992 und Elektroschutzverordnung 2012) so zu errichten, herzustellen und Instand zu halten bzw. zu betreiben, dass ihre Betriebssicherheit sowie die Sicherheit von Personen und Sachen gewährleistet ist.
Ein Energiemanagement sorgt für eine optimale Stromversorgung im Haus unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Es koppelt die Energiequellen mit den Stromverbrauchern. Erweitert um zusätzliche Daten wie Wetterprognosen oder Stromtarife übernimmt dieses System die intelligente Steuerung des gesamten Stromhaushalts.
Let the sunshine in.
Eisenstädter Straße 24, 7210 Mattersburg
+43 2626 211 15
office@solah.at